Das e:Lab – Bürgerlabor für Energieinnovationen
Tiny House – Cargobike – Energierat
Das >>e:Lab – Bürgerlabor für Energieinnovationen<< setzt sich mit der dezentralen Energieversorgung, urbaner Mobilität und schlauer Energieeinsparung in Dortmund auseinander und denkt diese noch weiter.
Erkunde unsere drei Projektbereiche
Schau dir das Video zum Projekt an
Das e:Lab-Projekt – Eine Kurzbeschreibung
„Lässt sich elektrische Mobilität auch ohne große Infrastrukturprojekte einfach selbst realisieren?“
„Wie kann man seine eigene Wohnung zum Mikrokraftwerk umbauen?“
„Wie wollen wir in Zukunft eigentlich wohnen?“
„Wie stark kann man Dezentralität im Zusammenhang mit Energieversorgung eigentlich denken und realisieren?“
Solchen und ähnlichen Fragen geht das e:Lab-Projekt nach und macht in den nächsten drei Jahren die Energiewende zum Gegenstand offener und kollaborativer Innovationspraktiken. Wir möchten das zukünftige Energiesystem in Bezug auf Dezentralität, Lokalität, Umweltaspekte und Teilhabe gemeinsam mit interessierten Bürgern radikal neu denken und experimentell erproben.
e:lab ist als offenes Projekt konzipiert, bei dem sich jeder einbringen und mitarbeiten kann. Dazu gibt es zwei Formate: mehrmals jährlich stattfindende Energiecafés, in denen zu Energiethemen debattiert wird und wöchentliche Energiewerkstätten, in denen konkrete Projektideen ausgearbeitet und umgesetzt werden.
e:Lab ist beheimatet in der Dortmunder „DEZENTRALE – Gemeinschaftslabor für Zukunftsfragen“, einer offenen Werkstatt von Fraunhofer UMSICHT. Interessierte können sich hier immer mittwochs, ab 16 Uhr über das Projekt informieren und an konkreten energietechnischen Entwicklungen mitarbeiten.
Das Projekt wird gemeinsam von Fraunhofer UMSICHT und der wert-voll ggmbh umgesetzt. Es wird über drei Jahre bis 2019 von der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft finanziert.
Unsere Blogeinträge
Wrap-up zur Energiewerkstatt #5: Macht Wärmedämmung Sinn?
Darf man die titelgebende Frage zur Energiewerkstatt #5 in Zeiten der Energieeinsparverordnung (EnEV) überhaupt stellen? In ihrer aktuellen Fassung kennt die Verordnung nur wenige Ausnahmen und legt auch für bestehende und kleine (> 50 qm Nutzfläche) Gebäude die...
mehr lesenBericht Energetischer Salon beim Innovative Citizen Festival 2018
Was haben produktive Maker, kreative Hacker, Technik-Nerds aus den Hinterzimmern und viele engagierte Bürger*innen gemeinsam? Genau. Sie möchten die Welt retten. Wie sie das jeden Tag im Büro, in der Werkstatt oder im Studio im Kleinen machen und damit einen Beitrag...
mehr lesenFair Friends Messe 2018 // 07.09. – 09.09.2018
In diesem Jahr war das e:lab-Projekt auch auf der Fair Friends Messe mit unserem DIY E-Pedelec/Lastenrad am Stand der Gemeingüterintiative vertreten. Dabei hatten wir die Gelegenheit einige interessante Gespräche mit Besuchern der Messe, wie auch anderen Ausstellern...
mehr lesenDer Energetischen Salon 2018 – Eröffnungsfeier zu Innovative Citizen
Retten Maker, Hacker und Nerds die Welt? Und wenn nicht sie, wer sonst? 26. Oktober ab 19:00 Uhr im Kino im Dortmunder U Der Energetische Salon 2018 eröffnet das Innovative Citizen-Festival und stellt die zentrale Frage nach der Weltrettung. Kreative, Wissenschaftler...
mehr lesenDas e:lab-Team auf dem 1. Gemeingütertag in der Pauluskirche
Die Gemeingüter-Initiative Dortmund veranstaltete am 7.7.2018 in Kooperation mit der Pauluskirche in der Dortmunder Nordstadt den ersten Gemeingütertag. Im Fokus standen dabei die Themen Nachhaltigkeit, bewusstes Konsumverhalten und alternative Lebens- und...
mehr lesenEnergiewerkstatt #3
Am 17. Mai fand abends in der DEZENTRALE die dritte Energiewerkstatt zu unserem Tiny House-Projekt statt. Nachdem inspirierenden Kick-off von Theresa Steininger im Rahmen der Energiewerkstatt #1 und eine Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auf der...
mehr lesenEnergiewerkstatt #2
Im Rahmen der Energiewerkstatt #2 wurden rechtliche Fragen zum Thema Tiny House diskutiert. Grundsätzlich wurde klar, dass man ein Tiny House nur unter sehr eingeschränkten Bedingungen genehmigungsfrei errichten kann. Henrik Vervorrt stellte in seinem Vortrag die...
mehr lesenEnergiewerkstatt #1 – Energieautarkes Wohnen im Kleinformat
In der Werkhalle auf dem Union-Gewerbehof, in der ersten von Fraunhofer UMSICHT und wert.voll gGmbH veranstalteten Energiewerkstatt, war am vergangenen Wochenende Kreativität gefragt. Über 60 Teilnehmende entwickelten gemeinsam Ideen zur Konzeptionierung und Umsetzung...
mehr lesenEnergiewerkstatt #1 – Tiny House
Konzipiert als praxisorientiertes Format des e:lab, findet am 10. März 2017 die Energiewerkstatt #1 zum Thema »Tiny House« statt. Wir begrüßen die Gründerin von »wohnwagon« aus Österreich (mobiles Zuhause für Selbstversorger: www.wohnwagon.at), Theresa Steininger, die...
mehr lesen